GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE
Erläuterungen zu wichtigen Fachbegriffen der polizeilichen Informationstechnik
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
26. Januar 2017 |
Von police-it
Jede relevante Information, die in der Polizei elektronisch erfasst wird, landet als erste im Vorgangsbearbeitungssystem. Wie funktionieren diese Systeme und was ist dort gespeichert? Was haben Vorgangsbearbeitungssysteme damit zu tun, dass viele Polizeivollzugsbeamte jetzt als IT-Dienstleister wirken? Und können diese Systeme eigentlich Informationen weitergeben an andere polizeiliche Informationssysteme? So manche Antwort wird Sie überraschen …
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE, VORGANGSBEARBEITUNGSSYSTEME |
Keine Kommentare »
Schlagworte: artus - @rtus (ein Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei), BKA-VBS (Vorgangsbearbeitungssystem des BKA), Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei (BPol), COMVOR (Vorgangsbearbeitungssystem), EVA (Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei MeVo), IGVP (ein Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei), Inpol Polas Competence Center (IPCC), INPOL-Zentral, IVO (Vorgangsbearbeitungssystem Polizei Sachsen), NIVADIS (Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei Niedersachsen), POLAS (INPOL-LAND), Polizeigesetze der Länder, RIVAR (ein Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei), Vorgangsbearbeitungssystem Polizei
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
11. Januar 2017 |
Von police-it
Das Trennungsgebot zwischen Polizeibehörden und Nachrichtendiensten gerät im Zuge der aufgeheizten Debatte um ‚Innere Sicherheit‘ wieder einmal unter Druck. Der Bundesinnenminister will die Landesämter für Verfassungsschutz dem Bundesamt unterstellen, womit er zum obersten Chef der Bundespolizeibehörden und Verfassungsschutzbehörden würde. Ein medien-hyperaktiver Polizeigewerkschaftsführer fordert gar: „Das Trennungsgebot muss weg!“
Welche – guten – Gründe gab es eigentlich vor fast 70 Jahren, die Aufgaben und Befugnisse von Polizei und Nachrichtendiensten so strikt zu trennen?
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE, VERFASSUNGSSCHUTZ UND NACHRICHTENDIENSTE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Artikel 87 Grundgesetz, Aufgabentrennung, Bestrebungen, BKA-Gesetz (BKAG), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesnachrichtendienst (BND), Bundespolizei (BPol), Bundespolizeigesetz (BPolG), De Maizière Thomas Dr., Freiheitliche demokratische Grundordnung (FDGO), Funktionelle Trennung, Gefahrenabwehr, Geheime Staatspolizei (Gestapo), Gewaltenteilung, Grundgesetz, Informationelle Trennung, Innere Sicherheit, Leitlinien für einen starken Staat in schwierigen Zeiten, Militärischer Abschirmdienst (MAD), Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, Nachrichtendienste (Deutschland), Notverordnung zum Schutz des Deutschen Volkes (30.01.1934), Öffentliche Sicherheit, Organisatorische Trennung, Personelle Trennung, Polizeibehörden (Deutschland), Polizeibehörden der Länder, Polizeibrief, Polizeigesetze der Länder, Private Rechtsgüter, Reichsinnenminister, Reichskriminalpolizeiamt, Reichstagsbrand, Staatssicherheitsdienst der DDR, Strafverfolgung, Trennungsgebot, Wehrhafte Demokratie, Wendt Rainer
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
4. Januar 2017 |
Von police-it
Auf dem Gebiet der Intelligence Analysis sind die amerikanischen Sicherheitsbehörden den deutschen um Lichtjahre voraus. Was nicht zuletzt daran liegt, dass allein schon der Begriff ‚Intelligence Analysis‘ in Deutschland gar nicht oder falsch verstanden wird. Dabei wäre es – gerade für die deutschen Sicherheitsbehörden – sehr angezeigt, ein Verfahren zu beherrschen, mit dem Voreingenommenheiten und falsche Annahmen nahezu ausgeschlossen werden. Falsche Annahmen und Entscheidungen aufgrund fehlerhaften Annahmen würden damit bedeutend reduziert. Und wer wollte das nicht?!
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Analytisches Denken, Intelligence Analysis, Intuitives Denken, Umgang mit Fehlern
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
8. Dezember 2016 |
Von police-it
Eine kurze Erklärung, was ‚Fallbearbeitungssysteme‘ eigentlich sind, welche in Deutschland im Einsatz sind und wie sie verbreitet sind. Außerdem eine Übersicht der PIAV-Anbindung der Fallbearbeitungssysteme der Polizeibehörden der Länder und des Bundes
Veröffentlicht in AKTUELLES, FALLBEARBEITUNGSSYSTEME, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), CASA (Fallbearbeitungssystem Polizei Berlin), CASE (Fallbearbeitungssystem Polizei Nordrhein-Westfalen), CRIME, CRIME für PIAV, EASY (Fallbearbeitungssystem Polizei Bayern), EFAS (Fallbearbeitungssystem Polizei Sachsen), FINDUS (IT-System der Polizei Nordrhein-Westfalen), KRISTAL (Fallbearbeitungssystem Polizei Rheinland-Pfalz), MERLIN (Fallbearbeitungssystem Polizei Schleswig-Holstein), SAFIR (Fallbearbeitungssystem Polizei Niedersachsen), SAP Investigation Management for Public Sector, ZEUS (Fallbearbeitungssystem Polizei Mecklenburg-Vorpommern)
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
7. Dezember 2016 |
Von police-it
„Polizeiarbeit ist Ländersache“ – zunehmend aber auch Sache des Bundes. Der unterhält drei Polizeibehörden – Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Bundesfinanzpolizei -, die neben den Polizeibehörden der Länder die zweite Säule der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik darstellen. Wir stellen die drei Behörden vor …
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE, POLIZEIBEHÖRDEN DES BUNDES |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bundesfinanzpolizei, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundespolizei (BPol), Zollfahndungsamt, Zollkriminalamt (ZKA)
Herbsttagung der Innenminister von Bund und Ländern
28. November 2016 |
Von Abbe
Morgen beginnt die Herbsttagung der Innenminister von Bund und Ländern. Eine Liste der Themen ist öffentlich nicht bekannt. Es wird damit gerechnet, dass weitere Maßnahmen beschlossen werden, die die Innere Sicherheit verbessern sollen. Die Innenminister von CDU/CSU hatten im Sommer mit ihrer „Berliner Erklärung“ – einer sehr weitgehenden Forderungsliste – die Initiative ergriffen.
Doch wie arbeitet die Innenministerkonferenz, wer bereitet die Beschlüsse vor und wie kommen Entscheidungen zustande?
Veröffentlicht in AKTUELLES, BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE, INNENMINISTERKONFERENZ (IMK) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: AK II zuständig für Innere Sicherheit, AK IV zuständig für den Verfassungsschutz, Berliner Erklärung (der Unions-Innenminister), BKA-Präsident, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundesinnenminister, Bundeskriminalamt (BKA), Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol), Innenministerkonferenz (IMK), Wahlen 2017
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
19. Juni 2016 |
Von police-it
Bei den kriminalpolizeilichen Meldediensten (KPMD) handelt es sich um Verfahren der Informationsweitergabe in der deutschen Polizei, die schon seit vielen Jahrzehnten praktiziert werden. Es steckte dahinter anfänglich die Idee, dass ein Täter (bzw. eine Tätergruppierung), der/die an einem Ort X eine Straftat begangen hat, auch an einem ganz anderen Ort zuschlagen kann (Perseveranztheorie). Und dass es daher sinnvoll ist, wenn andere Polizeibehörden die Information erhalten über solche Straftaten, Täter oder Begehungsweisen (Modus Operandi).
Veröffentlicht in AKTUELLES, BUND-LÄNDER-VERBUNDSYSTEME, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Meldepflichten (Polizei), Modus Operandi (MO), Perseveranztheorie, Sondermeldedienste (SMD)
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
18. Juni 2016 |
Von police-it
Das Verbundsystem, das die Polizeibehörden der Länder und des Bundes heute gemeinsam nutzen, heißt INPOL (=Informationssystem Polizei).
INPOL ist das gemeinsame Informationssystem aller Polizeibehörden in Deutschland. Es enthält die Datenbanken für die polizeiliche Fahndung, sowie für allgemeine Auskunftszwecke.
INPOL bildet das Rückgrat des polizeilichen Informationswesens in Deutschland.
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Erkennungsdienst (Datenbanken), Haft-Datei, INPOL-Fall, INPOL-Kommunikation, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, Kriminalaktennachweis, Personenfahndung, POLAS (INPOL-LAND), Sachfahndung
... aber niemanden fragen konnten
5. Juni 2016 |
Von police-it
Schon mal vom PIAV gehört – dem Polizeilichen Informations- und Analyseverbund?!
Aber eigentlich keine Vorstellung, was das ist?!
Hier sind kurze Antworten auf alle wichtigen Fragen:
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE, POLIZEILICHER INFORMATIONS- UND ANALYSEVERBUND (PIAV) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch
Fachbegriffe der polizeilichen Informationstechnik
27. Mai 2016 |
Von police-it
„Beim Bundeskriminalamt (BKA) werden unterschiedliche Dateien zu präventiven Zwecken und zur Strafverfolgung geführt. In Bezug auf die Beteiligung anderer Behörden ist zu unterscheiden zwischen: Verbunddateien, die das BKA nach § 11 Abs. 1 Satz 1 des Bundeskriminalamtgesetzes (BKAG) als Zentralstelle für das polizeiliche Informationswesen (INPOL) führt und in die die Verbundteilnehmer die jeweils in eigener
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Amtsdatei (Bundeskriminalamt), Verbunddatei (Bundeskriminalamt), Zentraldatei (Bundeskriminalamt)