Beiträge zum Stichwort ‘
Generisches Datenmodell ’
Teil 1: Wie die Informationen strukturiert sind ...
5. September 2017 |
Von Abbe
Ein gepflegtes Halbwissen über Polizei und deren Datenbanken ist weit verbreitet. Da wird spekuliert über die Inhalte, viele eigene Missverständnisse werden als Fakten verkauft. Aus zwei Jahrzehnten hauptberuflicher Tätigkeit als Entwickler solcher Systeme sind ein paar Kenntnisse bei mir hängen geblieben. Einige würde ich gerne mit Ihnen teilen. Um auf die wirklich wichtigen Fragen zurück zu kommen: Was Polizei zu Recht bzw. über das Recht hinaus speichert, verarbeitet und nutzt.
Veröffentlicht in AKTUELLES, DATENBANKEN / INFORMATIONSSYSTEME |
1 Kommentar »
Schlagworte: Attributbedeutung, Attributbegriff, Beziehungen zwischen Objekten, Datenbank Attribut, Datenbanksystem, Datenmodell, Dokument (Datenbank), Generisches Datenmodell, Informationsmodell, Informationsmodell Polizei (IMP), Informationsobjekt, Kataloge (für Attributbegriffe), Objekttyp, Politisch motivierte Kriminalität (PMK), Polizei Datenbank
Die Technik sollte können, was die Gesetze verlangen ...
31. August 2017 |
Von Abbe
Politische Forderungen lösen die Probleme nicht. Notwendig ist vielmehr die Erkenntnis, dass die IT-Ausstattung der Mehrzahl der Polizeibehörden weder in der Lage, noch dafür ausgelegt ist, sich zu merken, wer wann was an wen übermittelt hat. Das wäre aber notwendig, wenn man hinterher Daten ändern oder wieder löschen will.
Es gibt polizeiliche IT-Systeme, die das könnten. Doch die sollen nach dem Willen der politischen Entscheider abgeschafft werden. Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte ist schon seit 2010 über diese Probleme informiert. Ich hatte ihm einen entsprechenden Brief geschrieben. Der blieb allerdings ohne Folgen …
Mit Update vom 01.09.2017, 16.47 Uhr zur heutigen Pressekonferenz des BKA-Präsidenten
Veröffentlicht in ... POLIZEIBEHÖRDEN, AKTUELLES, PERSONENBEZOGENE DATEN, POLIZEILICHER INFORMATIONSAUSTAUSCH |
2 Kommentare
Schlagworte: Aussonderungsprüffrist, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Bundeskriminalamt (BKA), CRIME, Datenbank Attribut, Datenschutz, Generisches Datenmodell, Informationsobjekt, INPOL-Fall, INPOL-Fall Innere Sicherheit (IF-IS), Jelpke Ulla, Kennzeichnung (Daten), Mayer Stephan, Medienbrüche, Metadaten zur Informationsübermittlung, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, POLYGON (Informationssystem der Polizei), POLYGON (Patent)
Wichtige, relevante Informationen für die Zusammenarbeit der Polizeibehörden sind beim BKA auf mehr als 40 verschiedene Datenbanken verteilt
15. Februar 2017 |
Von Abbe
Das ist starker Tobak: Der Spiegel schreibt: „Innenminister Thomas De Maizière will die Deutschen besser vor Verbrechen schützen – doch die Länder behindern die Zusammenarbeit.“ „Kleinstaaterei“ und „IT-Wildwuchs in den Bundesländern“ soll schuld sein, dass es mit der Polizeiarbeit nicht klappt. Das ist pure Meinungsmache. Die Suche nach einem Sündenbock.
Tatsache ist: 12 von 16 Länderpolizeibehörden arbeiten mit dem System des gleichen Herstellers. Keine Spur also von „IT-Wildwuchs“, die die Zusammenarbeit behindert.
De Maizière will damit ablenken: Davon, dass das Leuchtturmprojekt PIAV, der polizeiliche Informations- und Analyseverbund, faktisch gescheitert ist. Und davon, dass der wahre Wildwuchs im BKA herrscht: Wirklich wichtige, relevante Informationen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern sind beim BKA auf mehr als 40 verschiedene Datenbanken verteilt …
Noch Fragen, wer hier „die Zusammenarbeit behindert“?!
Veröffentlicht in AKTUELLES, IT-SYSTEME DER BUNDESSICHERHEITSBEHÖRDEN, POLIZEIBEHÖRDEN DES BUNDES, POLIZEILICHER INFORMATIONSAUSTAUSCH |
3 Kommentare
Schlagworte: Antiterrordatei (ATD), B-CASE (Fallbearbeitungssystem von BKA und Bundespolizei), BKA-Daten-Verordnung (BKA-DV), BKA-Gesetz (BKAG), Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK), Bund-Länder-Datei-Schnittstelle (BLDS), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundespolizei (BPol), CRIME, De Maizière Thomas Dr., Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Fallbearbeitungssysteme, Gemeinsame Ermittlungsdatei im Staatsschutz (GED), Generisches Datenmodell, Informationsmodell, INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, Meldepflicht, Nationalstaatliche Steuerung, PIAV Operativ Zentral, Polizeibehörden der Länder, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, POLYGON (Informationssystem der Polizei), Rechtsextremismusdatei (RED), Rola Security Solutions GmbH, Verbunddateien, Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster)
PIAV und sein Zusammenhang mit INPOL, den Kriminalpolizeilichen Meldediensten (KPMD) und INPOL-Fall
29. März 2016 |
Von Abbe
In dieser zweiten Folge: Der PIAV, und sein Zusammenhang mit INPOL, den kriminalpolizeilichen Meldediensten (KPMD) und dem Informationssystem INPOL-Fall.
Veröffentlicht in AKTUELLES, POLIZEILICHER INFORMATIONS- UND ANALYSEVERBUND (PIAV) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: CRIME, Fallbearbeitungssystem, Generisches Datenmodell, Informationsmodell, INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), POLAS (INPOL-LAND), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, POLYGON (Informationssystem der Polizei), Vorgangsbearbeitungssystem Polizei
Projekt 'Recherchetool' - Bericht über ein Beschaffungsprojekt in Hamburg
6. Dezember 2015 |
Von Abbe
Dass bei der Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen für Polizeibehörden häufig getrickst wird, um dem Wunschkandidaten einen Auftrag zuzuschustern und dass dabei das Gesetz gebeugt oder gleich ganz ignoriert wird, ist ein gravierender Vorwurf. Die Firma Polygon hat solche Tricks mehrfach erlebt und berichtet darüber auf dem Polygon-Blog. Den Anfang machen die – noch nicht abgeschlossenen – Erfahrungen mit der Polizei und insbesondere mit der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, die wir hier wiedergeben:
Veröffentlicht in AKTUELLES, IPCC UND KONSORTEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Auftragsbekanntmachung, Auftragsvergabe, CRIME, Dienstvertrag, Finanzbehörde Hamburg, Freihändige Vergabe, Generisches Datenmodell, Hamburger Transparenzgesetz, Inpol Polas Competence Center (IPCC), Manipulation, Polizei Hamburg, POLYGON (Informationssystem der Polizei), Recherchetool (CRIME), Vergaberecht, Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV), Vertragsverletzungsverfahren EU
Glossar der polizeilichen Fachbegriffe
31. Dezember 2014 |
Von police-it
Polizeiliches Informationssystem. Entwickelt auf Betreiben der Polizei Hamburg ungefähr um 2002 herum. Verwendet das generische Datenmodell.
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: CRIME, CRIME für PIAV, Generisches Datenmodell, Inpol Polas Competence Center (IPCC), INPOL-Fall
31. Dezember 2014 |
Von police-it
POLYGON ist Warenzeichen und Produktname für ein Informationssystem, in dem das patentierte generische Datenmodell erstmals in einem Produkt verwirklicht wurde. Entwickelt 1993 bei der Firma Genesys GmbH (heute Polygon Visual Content Management GmbH). Patent auf das generische Datenmodell wurde erteilt für D, A, CH, NL und UK, sowie in den Vereinigten Staaten.
Veröffentlicht in AKTUELLES, GLOSSAR DER FACHBEGRIFFE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Generisches Datenmodell, POLYGON (Informationssystem der Polizei), POLYGON (Patent), POLYGON Visual Content Management GmbH
Entgegen dem Auftrag der Innenministerkonferenz: Möglichkeiten zur Verbesserung von Inpol-Fall nie ernsthaft geprüft
1. Oktober 2013 |
Von Abbe
Mit dem Polizeilichen Informations- und Analyseverbund (PIAV) setzen Bund und Länder völlig neu auf bei der Entwicklung und Einführung eines Verbundsystems für den polizeilichen Informationsaustausch. Die grobe Kostenschätzung allein für eine erste Ausbaustufe beläuft sich auf 62 Millionen Euro. Wichtige Arbeitsbereiche der Polizei, in denen Informationsaustausch über Ländergrenzen hinweg besonders notwendig wäre, wie zum Beispiel Staatsschutz, Bekämpfung des Terrorismus, organisierte Kriminalität, Einbruchskriminalität oder Wirtschaftskriminalität, sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Eine mögliche Alternative zum Polizeilichen Informations- und Analyseverbund (PIAV), nämlich die Verbesserung des bei Bund und Ländern schon eingeführten Systems INPOL-Fall, ist gar nicht erst ernsthaft in Betracht gezogen worden. Dabei gab es dafür den ausdrücklichen Auftrag der Innenministerkonferenz.
Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe und die möglichen Folgen …
Eine mögliche Alternative zum Polizeilichen Informations- und Analysverbund (PIAV), nämlich die Verbesserung des bei Bund und Ländern schon eingeführten Systems Inpol-Fall, ist gar nicht erst ernsthaft in Betracht gezogen worden. Dabei gab es dafür den ausdrücklichen Auftrag der Innenministerkonferenz.
Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe und die möglichen Folgen …
Veröffentlicht in AKTUELLES, FALLBEARBEITUNGSSYSTEME, IPCC UND KONSORTEN, POLIZEIBEHÖRDEN DES BUNDES, POLIZEILICHER INFORMATIONS- UND ANALYSEVERBUND (PIAV) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Antiterrordatei (ATD), Bund-Länder-Datei-Schnittstelle (BLDS), Bundeskriminalamt (BKA), COMVOR (Vorgangsbearbeitungssystem), CRIME, Generisches Datenmodell, Informationsmodell, Inpol Polas Competence Center (IPCC), INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Lemke Harald, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), POLAS (INPOL-LAND), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), POLYGON (Informationssystem der Polizei), Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster)
Informationstechnik für die Fachlichkeit (6)
27. August 2013 |
Von Abbe
Es gibt grundsätzlich nur zwei Verfahren, wie ein Informationsmodell abgebildet wird in einem physischen Datenmodell: Die konventionelle und die generische Modellierung. Hier erfahren Sie, wie wichtig es ist, diese Frage nicht nur „den Technikern“ zu überlassen: Denn die Konsequenzen könnten dramatisch sein – weil Techniker damit u.U. zu jahrelanger Vollauslastung kommen, während die Fachlichkeit nicht das erhält, was sie eigentlich wollte …
Veröffentlicht in AKTUELLES, DATENBANKEN / INFORMATIONSSYSTEME |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Beziehungen zwischen Objekten, Datenbank Attribut, Datenbank Objekt, Datenmodell, Generisches Datenmodell, Informationsmodell, Kataloge (für Attributbegriffe), Polizei Datenbank, Polizeiliche Informationssysteme
Informationstechnik für die Fachlichkeit (2)
4. Juli 2013 |
Von Abbe
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung leisten nicht die IT-Entwickler, sondern vielmehr die ‚Fachlichkeit‘ den wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Informationsmodells.
Ihre erste Aufgabe besteht darin, die notwendigen Objekttypen zusammenzutragen.
Veröffentlicht in AKTUELLES, DATENBANKEN / INFORMATIONSSYSTEME |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Datenbank Objekt, Datenbanksystem, Datenmodell, Generisches Datenmodell, Informationsmodell, Informationsmodell Polizei (IMP), Polizei Datenbank, Polizeiliche Informationssysteme