Beiträge zum Stichwort ‘
Gotham (Palantir) ’
Teil 9 des Palantir-Dossiers von POLICE-IT
22. Januar 2019 |
Von Abbe
Der Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag zur Beschaffung des Palantir-Systems Gotham alias Hessendata hat seinen Zwischenbericht vorgelegt. Die alte und neue, schwarz/grüne Regierungskoalition bestätigt sich selbst, dass keinerlei Fehler gemacht wurden. Ganz gegenteilig sieht das die Opposition aus SPD, LINKEN und FDP und steuert detaillierte und wohlbegründete Minderheitenberichte bei. In den Medien kommt davon NICHTS an. Am Tag darauf findet man in 23 Tageszeitungen den gleichen Text und die Losung „Hessen soll noch (?!) sicherer werden“. Das ist journalistische Qualität auf neuem Tiefstand!
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT, POLIZEIBEHÖRDEN DER LÄNDER |
Keine Kommentare »
Schlagworte: "Palantir"-Untersuchungsausschuss (Hessen), Beuth Peter, DIE LINKE (Fraktion Hessen), Facebook, FDP-Fraktion (Hessen), Forward Deployed Engineer (Palantir), Gotham (Palantir), Hessen Innenministerium (HMDiS), Hessendata, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), Intranet (Polizei), Palantir Technologies, Schwarz/Grüne Regierungskoalition (Hessen), Soziale Medien, SPD-Fraktion (Hessen)
Teil 8 des Palantir-Dossiers von POLICE-IT
23. Dezember 2018 |
Von Abbe
In den fast zehn Jahren, in denen Palantir in den Vereinigten Staaten auch für Polizeibehörden arbeitet, konnten viele Kunden ihre Erfahrungen mit diesem Anbieter machen. Medienberichte darüber geben einen Einblick in die Charakterzüge dieser Firma, ihr Geschäftsmodell und in Grenzen auch ihre Ethik im Umgang mit Kunden, Daten und Rechten. Ob sich daran grundsätzlich viel ändert, wenn jetzt auch in Good Old Germany Geschäfte gemacht werden?
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT, POLIZEIBEHÖRDEN DER LÄNDER |
Keine Kommentare »
Schlagworte: ACCURINT Datenbank, American Civil Liberties Union (ACLU), Code Review, Dienstvertrag, Electronic Frontier Foundation (EFF), Foreward Deployed Engineer (FDE), Fusion Center, Gotham (Palantir), Hessendata, INPOL-Fall, Kennzeichenerfassung, Leutheusser-Schnarrenberger Sabine, Long Beach Police Department (LBPD), Los Angeles Police Department (LAPD), New Orleans Police Department (NOPD), New York Police Department (NYPD), Palantir Technologies GmbH, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), RevisioningDB (DB in Palantir Gotham), Scheuer Andreas, Service Level Agreement, Softwarepflege, Straßenverkehrsgesetz (StVG), Vorratsdatenspeicherung für Autofahrer
Teil 7 des Palantir-Dossiers von POLICE-IT
5. Dezember 2018 |
Von Abbe
Die CDU jubelt schon „Hessendata war die absout richtige Entscheidung“. Von den Grünen und der SPD ist gar nichts mehr zu hören: Denn noch ist nicht entschieden, wer mit der CDU in Hessen weiterhin regiert. Doch tatsächlich aufgeklärt ist gar nichts.
Das Palantir-System läuft inzwischen in allen Polizeipräsidien und beim LKA in den Staatsschutz-Abteilungen im Wirkbetrieb. Ein Einsatz im OK-Bereich soll folgen. Obwohl die Fähigkeit zum Teilen von Informationen mit anderen Ländern oder dem Bund „aktuell nicht geplant“ ist. Wird Palantir die nächste Insellösung in der polizeilichen IT? Oder steckt dahinter gar ein ‚Plan B‘?
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT, POLIZEIBEHÖRDEN DER LÄNDER |
Keine Kommentare »
Schlagworte: "Palantir"-Untersuchungsausschuss (Hessen), Bellino Holger, Beuth Peter, Freihändige Vergabe, FUSIO (Verbunddatei), Gotham (Palantir), Hessen Innenministerium (HMDiS), Hessendata, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), Hessisches Landeskriminalamt (HLKA), INPOL-Fall, INPOL-Fall Innere Sicherheit (IF-IS), Münch, Organisierte Kriminalität (OK), Palantir Technologies, PMK-Meldedienst (KPMD-PMK), Politisch motivierte Kriminalität (PMK), Polizeifoto, Themenführerschaft, Thurau Sabine
Teil 6 des Palantir-Dossiers von POLICE-IT
29. November 2018 |
Von Abbe
Die Inbetriebnahme des Palantir-Systems Gotham alias Hessen-Data in der hessischen Polizei bedeutet einen Dammbruch für die polizeiliche Arbeit: Hier besteht erstmals die Möglichkeit, dass Informationen aus sozialen Medien AUTOMATISIERT abgerufen und zusammengeführt werden mit solchen aus polizeilichen Informationssystemen. Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Betroffene werden sich wappnen müssen, wenn nicht mehr der „Beweis“, sondern Analyseergebnisse aus zusammengemischten Datensammlungen die Maßnahmen der Polizei – auch gegen Unschuldige und Unbeteiligte – bestimmen.
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT, POLIZEIBEHÖRDEN DER LÄNDER |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Big Data, Code Review, Connecting the Dots, Datenerhebung, Facebook, Fake Intelligence, Gotham (Palantir), Hessendata, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), Horizon (InMemory-DB in Palantir Gotham), Informationsmodell Polizei (IMP), INPOL-Fall, Object Extraction, Objektidentität, Passfoto, Personalausweisgesetz [PAuswG], Personalausweisregister, Personenbezogene Daten, POLAS (INPOL-LAND), Polizeifoto, Raptor (Palantir Gotham Systemkomponente), RevisionDB Horizon (DB in Palantir Gotham), Soziale Netzwerke, Strafprozessordnung (StPO), Themenführerschaft
Teil 5 des Palantir-Dossiers
29. November 2018 |
Von Abbe
Es gibt viele Fragen über die ‚Analyseplattform‘, die sich die hessische Polizei bei der Firma Palantir gekauft hat und deren Betrieb sie in die Hände dieser Firma gelegt hat. Antworten sucht man bisher vergeblich … Wir haben uns daher durch eine Fülle von öffentlich verfügbaren Dokumenten über Palantir und deren Produkt Gotham gearbeitet. Woraus bekanntlich ‚Hessendata‘, geworden ist. Daraus ließ sich in Grundzügen entwickeln, aus welchen Komponenten Hessendata aufgebaut ist und wie es funktioniert.
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT, POLIZEIBEHÖRDEN DER LÄNDER |
Keine Kommentare »
Schlagworte: EAV/CR (Speicherstruktur), Generisches Datenmodell, Gotham (Palantir), Hessendata, Horizon (InMemory-DB in Palantir Gotham), Informationsmodell, Informationsmodell Polizei (IMP), Phoenix (Systemkomponenten in Palantir Gotham), POLYGON (Patent), Raptor (Palantir Gotham Systemkomponente), RevisionDB Horizon (DB in Palantir Gotham)
Teil 4 des Palantir-Dossiers von POLICE-IT
2. November 2018 |
Von Abbe
Das hessische Innenministerium hat die deutsche Tochter der amerikanischen Palantir Technologies mit dem BETRIEB (sic!) einer Analyseplattform für den polizeilichen Staatsschutz beauftragt. Der IT-Dienstleister der Landesbehörden, bei dem die Server installiert wurden, weiß nicht, wie dieses System arbeitet und welche Daten dort verarbeitet werden.
Alles begann im Mai 2016 mit einem Besuch von Innenminister Beuth und Landespolizeipräsident Münch bei Palantir im Silicon Valley. Seitdem fokussieren sich die Beschaffer aus dem hessischen Innenministerium auf diesen Anbieter. Doch es gibt mindestens drei gleichwertige Anbieter, nämlich IBM, SAS und SAP, sagte jetzt ein Gutachter im Untersuchungsausschuss.
Wurde hier ein System beschafft und in Betrieb genommen, das Informationen von Google und Amazon, Facebook und Apple und solche aus polizeilichen Datenbanken vereint und gemeinsam nutzbar macht?! Der BETRIEB (sic!) einer Analyseplattform für den hessischen Staatsschutz durch Palantir, im Rechtsterminus ‚Datenverarbeitung im Auftrag‘, spricht für diese Vermutung.
Veröffentlicht in AKTUELLES, PALANTIR / HESSENDATA, POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT |
1 Kommentar »
Schlagworte: "Palantir"-Untersuchungsausschuss (Hessen), Beuth Peter, Cambridge Analytica, CRIME, Facebook, Foundry (Palantir), GAFA (Google - Amazon - Facebook - Apple), Gotham (Palantir), Hessen Innenministerium (HMDiS), Hessendata, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD), Karp Alex Dr., Link Analysis, Münch Udo, Palantir Technologies, Polizei Hessen, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Staatsschutz, Rola Security Solutions GmbH, Thiel Peter, Überwachungskapitalismus, §25a HSOG - Automatisierte Datenanalyse