Beiträge zum Stichwort ‘
IT-Projektmanagement ’
Bundesinnenministerium ignoriert Empfehlungen des Bundesrechnungshofs
1. Februar 2018 |
Von Abbe
Steuerpflichtigen droht Freiheitsstrafe oder eine Geldbuße, wenn sie Steuern hinterziehen. Doch wenn Behörden Steuern verschwenden, hat dies keinerlei Konsequenzen: Seit Jahren kritisiert der Bundesrechnungshof das IT-Projektmanagement im Bundesinnenministerium. Um in seinem letzten Bericht festzustellen, dass seine Empfehlungen völlig ignoriert wurden. Ein übles Beispiel dafür, wie sich eine Behörde einer „demokratischen“ Kontrolle entzieht. Dabei gäbe es Maßnahmen gegen solche Selbstherrlichkeit …
Veröffentlicht in BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), IT-PROJEKTE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Auftragsbekanntmachung, Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof (BRH), Deutschland Online Infrastruktur (DOI), Dienstvertrag, Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Freihändige Vergabe, Gadorosi Holger, Haushaltsausschuss (Bundestag), Haushaltsgrundsätze, INPOL-Neu, IT-Konsolidierung Bund (IT-Projekt), IT-Projektmanagement, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Projekt scheitern, Projektmanagement, Vergaberecht, Veschwendung öffentlicher Haushaltsmittel, Werkvertrag, Wirtschaftlichkeit (Haushaltsgrundsatz)
Zustimmung des Bundesrates noch erforderlich
27. April 2017 |
Von cives
Im Bundestag wurde mit den Stimmen der Regierungsfraktionen deren Gesetzentwurf für das grundlegend neu strukturierte Gesetz für das Bundeskriminalamt verabschiedet. Damit wird auch die gesetzliche Grundlage geschaffen wird für ein komplett neues Informationssystem für die Polizeibehörden von Bund und Ländern. Sachverständige bezweifeln dessen Umsetzbarkeit und Verfassungsmäßigkeit. Doch selbst wenn das ehrgeizige Vorhaben gelingen sollte: Die polizeilichen Informationssysteme bleiben für weitere Jahre Großbaustelle; die so oft beschworene Risiken des Extremismus und Terrorismus werden damit keinen Deut kleiner.
Veröffentlicht in ... GESETZE UND RECHTSPRECHUNG, AKTUELLES, BUND-LÄNDER-VERBUNDSYSTEME, BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), IT-SYSTEME DER BUNDESSICHERHEITSBEHÖRDEN, POLIZEIBEHÖRDEN DES BUNDES, POLIZEILICHER INFORMATIONS- UND ANALYSEVERBUND (PIAV) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: BKA-Gesetz (BKAG), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Datenschutz, De Maizière Thomas Dr., Digitaler Tsunami, Elektronische Gesundheitskarte, Finanztransaktionskontrolle, Fluggastdatengesetz, INPOL-Fall, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, IT-Projektmanagement, Kennzeichnung (Daten), Kfz-Register, Mobilitätskontrolle, Passenger Name Records (PNR), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Schäuble Wolfgang Dr., Waffenregister
Staatsstreich auf leisen Sohlen - Teil 3
2. Februar 2017 |
Von Abbe
Vier Wochen nach seinen ‚Leitlinien‘ für einen starken Staat legt Bundesinnenminister De Maizière nun ein völlig neu konzipiertes Gesetz für das Bundeskriminalamt vor. Es sei die notwendige „rechtliche Grundlage“ für eine Modernisierung des polizeilichen IT-Wesens. Der Blick in die 164 Seiten ergibt ganz anderes: Das Bundeskriminalamt soll faktisch zum Herrn über die Polizeiarbeit gemacht werden. Denn die Länder werden verpflichtet, verbundrelevante Informationen beim BKA abzuliefern. Der Minister macht damit immer deutlicher, dass er daran arbeitet, das Trennungsgebot zu kippen, um Polizei und Verfassungsschutz unter der Führung seines Hauses zusammen zu fassen.
Veröffentlicht in ... GESETZE UND RECHTSPRECHUNG, ... POLIZEIBEHÖRDEN, AKTUELLES, AUS DEM CIVES-BLOG, BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), POLITIK DER INNEREN SICHERHEIT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: BKA-Gesetz (BKAG), BOS-Digitalfunk, Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Datenerhebung, Datennutzung, Datenschutz, Datenübermittlung, Datenweitergabe, De Maizière Thomas Dr., Einheitliches Fallbearbeitungssystem (eFBS), Fallbearbeitungssysteme, INPOL-Neu, IT-Projektmanagement, Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, Schuldenbremse, Trennungsgebot
IT-Projekte des Bundesinnenministeriums
24. November 2016 |
Von Abbe
26 Mio Euro für leerstehende Rechenzentren, 27 Mio Euro für IT-Geräte, die keiner nutzt: Auch dieses Jahr befasst sich der Bundesrechnungshof in seinem Jahresbericht mit IT-Projekten des Bundesinnenministeriums. Und wieder einmal stellt er fest, dass selbst die banalsten Anforderungen an Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsberechnung im Hause De Maizière entweder nicht beherrscht werden. Oder für obsolet gehalten werden. Die Fülle gescheiterter Großprojekte, die das BMI zu vertreten hat – Inpol-Neu, Digitalfunk der Behörden (BOS), Netze des Bundes, sind nur einige aus jüngerer Zeit – kann nicht mehr mit dem üblichen „bedauerlichen Einzelfall“ erklärt werden. Der Bund der Steuerzahler, der sich ebenfalls mit diesen Prüfungsergebnissen beschäftigt hat, sieht drei Faktoren als ursächlich an: Größenwahn, Inkompetenz und Schlamperei.
Ist es nicht langsam an der Zeit, dass die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um die Beteiligten und Entscheider für dieses flächendeckende Versagen verantwortlich und haftbar zu machen?!
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM CIVES-BLOG, BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), GROSSPROJEKTE, IT-PROJEKTE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bund der Steuerzahler, Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, E-Government, European Digital Progress Report, Grobe Fahrlässigkeit, IT-Konsolidierung Bund (IT-Projekt), IT-Projektmanagement, Netze des Bundes (IT-Projekt), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Sanktionen, Steuerverschwendung, Veruntreuung
Prolog: Die aktuelle Misere des polizeilichen Informationsaustauschs und Erwartungen an den bevorstehenden Wirkbetrieb des PIAV
29. März 2016 |
Von Abbe
Potemkin lässt grüßen!
Diese Artikelserie erzählt die Geschichte, den bisherigen Verlauf und Erfolg des Polizeilichen Informations- und Analyseverbunds (PIAV) aus der Sicht eines ab und an an der Entwicklung Beteiligten.
Sie beginnt mit einem Prolog: Die immer noch bestehende Misere des polizeilichen Informationsaustauschs und Erwartungen an den bevorstehenden Wirkbetrieb des PIAV.
Veröffentlicht in AKTUELLES, POLIZEILICHER INFORMATIONS- UND ANALYSEVERBUND (PIAV) |
Keine Kommentare »
Schlagworte: BAO-Lagefall, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesministerium des Innern (BMI), CRIME, Fallbearbeitungssystem, Inpol Polas Competence Center (IPCC), INPOL-Fall, INPOL-Konzeption, INPOL-Neu, INPOL-Zentral, IT-Projektmanagement, Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD), Lemke, Lemke Harald, Mehrfachabfrage, Mehrfacherfassung, Meldepflicht, POLAS (INPOL-LAND), Polizei Hamburg, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, POLYGON (Informationssystem der Polizei), Rola Security Solutions GmbH, RSCase (Fallbearbeitungssystem von Rola Security Solutions GmbH), Sicherheitspartnerschaft (BDK), Vorgangsbearbeitungssystem Polizei, Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster), Zugleichaufgabe
Wirtschaftlichkeit| Personalkosten von zweckentfremdet eingesetzten Polizeivollzugsbeamten "sparen" bei der Beschaffung
30. März 2015 |
Von Abbe
IT-Kooperationen zwischen den Polizeibehörden verschiedener Bundesländer erfreuen sich großer Beliebtheit. Der jährliche Kostenbeitrag, den ein Konsorte an die Kooperation zu zahlen habe, sei nämlich unschlagbar günstig im Vergleich mit einem Produkt, das sich die Behörde auf dem freien Markt besorgen müsse. Behaupten zumindest die Vertreter der IT-Kooperationen.
Der Landesrechnungshof Hamburg sah dies schon vor Jahren ganz anders: Er hat nämlich belegt, dass ein spezifisch ausgebildeter Polizeivollzugsbeamter wesentlich teurer ist als ein Verwaltungsbeamter. Und ergänzend darauf hingewiesen, dass die bisherige Umsatzsteuerbefreiung für IT-Leistungen zwischen Behörden nicht mehr lange Bestand haben könnte …
Veröffentlicht in AKTUELLES, WIRTSCHAFTLICHKEIT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Auftragsvergabe, Bund-Länder-Verbundprojekt, Dataport, Hamburg Landesrechnungshof, Inpol Polas Competence Center (IPCC), IT-Kooperation, IT-Projektmanagement, Polizeiliche Informationssysteme, Polizeivollzugsbeamter, Umsatzsteuer, Vergaberecht
IT-Projekte des Bundes
23. Oktober 2014 |
Von Abbe
Der Haushaltsausschuss hatte wohl die Nase voll von Kostenexplosionen im Zusammenhang mit den ‚Netzen des Bundes‘. Und verlangte von der Bundesregierung einen umfassenden Bericht. Den wiederum prüfte und kommentierte der Bundesrechnungshof und kam zu drastischen Urteilen, die er auch ungewöhnlich deutlich formulierte: Vor allem über das IT-Projektmanagement des BMI. Hier sind die wesentlichen Passagen …
Veröffentlicht in AKTUELLES, BUNDESMINISTER(IUM) DES INNERN (BMI), IT-PROJEKTE, WIRTSCHAFTLICHKEIT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bundesministerium des Innern (BMI), Bundesrechnungshof, Bundesregierung, Deutschland Online Infrastruktur (DOI), Freihändige Vergabe, Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB), IT-Projekte, IT-Projektmanagement, IT-Sicherheit, Leerrohr Infrastruktur, Netze des Bundes (IT-Projekt), Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP / PPP), Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe)
Flughafen Berlin-Brandenburg als Praxisbeispiel für schlechtes Projektmanagement
14. April 2014 |
Von Abbe
Aus Fehlern lernen, ist in Deutschland nicht sehr populär. Doch wäre dies wenigstens noch etwas Positives, das man dem allmählich sinkenden Schiff BER – Flughafen Berlin Brandenburg – abgewinnen könnte. Die Öffentlichkeit verdankt nämlich Harald Siegle, bis vor kurzem Leiter der Abteilung ‚Real Estate‘ bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB GmbH), eine wohltuend unaufgeregte und systematische Darstellung von vielem, was beim Bau und Betrieb des BER schief läuft: Gut geeignet als ‚Checkliste für schlechtes Projektmanagement‘.
Veröffentlicht in AKTUELLES, GROSSPROJEKTE |
2 Kommentare
Schlagworte: Allgemeine Aufbauorganisation (AAO), Änderungsmanagement, Auftragsvergabe, Besondere Aufbauorganisation (BAO), Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Freihändige Vergabe, Großprojekte, IT-Projektmanagement, Kostenplanung, Polizeistrukturreform, Projekt scheitern, Projektdokumentation, Projektmanagement, Vergaberecht, Zeitplanung, Zieldefinition
IT-Projekte | Kosten- und Zeitkalkulationen
5. November 2013 |
Von Abbe
Die Universität Oxford hat ein Studie durchgeführt, bei der 1.471 IT-Projekte in einem Gesamtwert von 241 Milliarden Dollar untersucht wurden: Mindestens 20%, bei komplexen IT-Projekten sogar 40% scheitern komplett. Bei weiteren 17% verdoppeln sich die Kosten und verlängert sich die Zeit bis zur Fertigstellung um zwei Drittel. Vom Rest werden die IT-Projekte als „ganz gut“ bewertet, bei denen die Kosten „nur“ um mehr als ein Viertel und der Zeitplan um mehr als die Hälfte überzogen werden. Diese Zahlen besagen: Scheitern ist nicht ungewöhnlich, eine erhebliche Überschreitung der ursprünglich angesetzten Kosten und des Zeitaufwands ist die Norm, alles, was besser ist, als diese Werte, kann schon als Erfolg gelten.
Veröffentlicht in AKTUELLES, IT-PROJEKTE, WIRTSCHAFTLICHKEIT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bund-Länder-Verbundprojekt, IT-Projekte, IT-Projektmanagement, Kostenplanung, Lastenheft, Personalkosten, Pflichtenheft, Projekt scheitern, Schwarzer Schwan, Vorstudie, Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster), Zeitplanung
IT-Verbundprojekte der Polizeibehörden von Bund und Ländern
27. Oktober 2013 |
Von Abbe
Die amerikanischen Forscher und Experten für Projektmanagement, Leon Kappelman, Robert McKeeman und Lixuan Zhan, haben eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, welche Fehler in frühen Stadien der Durchführung von IT-Projekten besonders negativen Einfluss haben. Sie wollten wissen, welche frühen Warnzeichen darauf hinweisen, dass ein IT-Projekt später scheitert bzw. seinen Zeit- und Kostenrahmen wesentlich überzieht. 53 Fehler haben die Befragten bei dieser Studie insgesamt genannt. Unter den zwanzig mit dem größten negativen Einfluss ist interessanter Weise kein einziger Fehler im Bereich der Technik oder Entwicklung. Vielmehr kreisen alle zwanzig „Kardinalfehler“ um nur zwei Aspekte: Menschen im Projekt, sowie Prozesse.
Veröffentlicht in AKTUELLES, IT-PROJEKTE |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Allgemeine Aufbauorganisation (AAO), Änderungsmanagement, Bund-Länder-Verbundprojekt, IT-Projekte, IT-Projektmanagement, Kostenplanung, Polizeiliche Informationssysteme, Projekt scheitern, Projektdokumentation, Projektmanager, Projektteam, Zeitplanung, Zieldefinition